Geschichte

Das Jugendblasorchester Graz Don Bosco wurde 1978 vom damaligen Pfarrer Karl Bleibtreu vom Orden der Salesianer Don Boscos gegründet und danach auch rund 17 Jahre von ihm geleitet. Entsprechend den Lehren Don Boscos, standen, anders als in traditionellen Musikkapellen, junge Menschen im Fokus und so trafen sich schon bald rund 35 Leute im Alter zwischen 10 und 30 Jahren wöchentlich, um gemeinsam zu Musizieren und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten. Schon bald wurde das Orchester bekannter und mehr Jugendliche kamen wöchentlich zur Musikprobe, so konnte bereits im Jahr 1980 die Marke von 50 Mitgliedern geknackt werden. Ab diesem Jahr wurde auch jährlich ein Weihnachtswunschkonzert im Advent aufgeführt.

Im Jahr 1995, als P. Bleibtreu nach Wien versetzt wurde, übernahm Jörg Kratzer die musikalische Leitung des Orchesters und übergab 1999 an seinen Stellvertreter Gernot Hauswirth der diese Aufgabe auch heute noch mit einer Leidenschaft wie am ersten Tag ausführt. Zum 25-jährigen Jubiläum des Orchester wurde 2003 ein großes Jubiläumskonzert in den Kammersälen aufgeführt und seitdem gibt es auch statt den Weihnachtswunschkonzerten ein großes Jahreskonzert. Seit 2007 findet dieses immer als Neujahrskonzert im Jänner statt.

Auch mehrere Konzertreisen wurden seit den Anfängen des Orchesters unternommen. So waren wir bereits in Budapest (2018), Prag (2009), München (2010), Berlin (2008), Jerusalem (1993) und bereits 3x in Rom (1983, 1997, 2016). Zudem gab es mehrwöchige Reisen nach Nordamerika (1998) und Australien (2013). Unsere letzte Reise ging 2023 nach Linz wo wir gemeinsam ein langes Wochenende verbracht haben um zu proben und uns auf zukünftige Konzerte vorzubereiten sowie die Linzer Sehenswürdigkeiten kennenzulernen.

Heutzutage besteht das Orchester aus ca. 40 aktiven Musikerinnen und Musikern im Alter zwischen 10 und 50 Jahren die sich immer donnerstags treffen um zu musizieren und eine tolle Zeit mit ihren Freunden zu verbringen. Sogar zwei Ehepaare haben sich bei uns im Orchester bereits gefunden und einige Kinder von (ehemaligen) Mitgliedern sind mittlerweile selbst Teil des Orchesters.